Cloud-Gaming oder doch eigener PC?

Mikrofon – worauf zu achten ist
Mikrofon – worauf zu achten ist
7. Oktober 2024
Android oder IOS?
Android oder IOS?
15. Februar 2025

Eigener Gaming-PC vs. Spiele-Streaming (Cloud Gaming)

1. Anschaffungskosten & Wartung

Eigener Gaming-PC

  • Hohe Anschaffungskosten: Ein performanter Gaming-PC erfordert eine gewisse Investition (CPU, GPU, ausreichend RAM, SSD, etc.).
  • Upgrades & Wartung: Hardware veraltet mit der Zeit. Aufrüsten (z.B. neue Grafikkarte) ist notwendig, um neueste Titel mit hohen Grafikeinstellungen zu spielen. Das bedeutet zusätzliche Kosten.
  • Langfristige Kosten: Hat man einmal solide investiert, können viele Spiele über Jahre hinweg flüssig gespielt werden, bevor größere Upgrades nötig sind.

Streaming (Cloud Gaming)

  • Geringe Anfangskosten: Du benötigst nur ein Gerät, das den Stream wiedergeben kann (z.B. Laptop, Tablet, Smart-TV oder auch ein älterer PC). Der eigentliche Rechenaufwand erfolgt in der Cloud.
  • Abo-Gebühren: Statt einer großen Einmalzahlung fürs Aufrüsten der Hardware fallen häufig monatliche oder jährliche Abogebühren für den Streaming-Dienst an.
  • Kein Hardware-Support/keine Wartung: Du musst dich nicht um Treiberupdates oder Hardware-Defekte kümmern. Bei technischen Problemen ist meist der Anbieter zuständig (sofern die Internetverbindung stimmt).

Fazit in diesem Punkt:

  • Ein eigener Gaming-PC bedeutet höhere Einmalkosten, dafür aber mehr Unabhängigkeit und keine fortlaufenden Abo-Kosten (abgesehen von Strom, eventuell Online-Diensten oder Store-Käufen).
  • Cloud Gaming ist oft erschwinglich beim Einstieg, hat dafür aber regelmäßige Kosten und weniger Kontrolle über Hard- und Software.

2. Leistung & Grafikqualität

Eigener Gaming-PC

  • Unbegrenzte Leistung (abhängig von der Hardware): Du kannst Top-Hardware verbauen und jedes Spiel in maximaler Grafikpracht genießen – solange es die Hardware schafft.
  • Anpassbarkeit der Grafikeinstellungen: Du kannst Auflösung, Details, Anti-Aliasing etc. genau nach deinem Geschmack einstellen.
  • Konstante Bildqualität: Keine Schwankungen durch Streaming-Probleme. Falls dein PC genug Leistung hat, bekommst du genau das, was deine Hardware schafft.

Streaming (Cloud Gaming)

  • Serverseitige Hardware: Theoretisch kannst du auf starken Servern spielen, die vergleichbar mit High-End-PCs sind.
  • Angewiesen auf Internetverbindung: Qualität und Auflösung können bei schwankender Bandbreite oder hoher Latenz (Verzögerungen) einbrechen.
  • Kompression des Videostreams: Selbst bei bester Verbindung kann es zu Artefakten (Blockbildung) und geringerer Bildschärfe kommen als bei einer direkten Grafik-Ausgabe vom PC.

Fazit in diesem Punkt:

  • Mit einem eigenen, leistungsfähigen Gaming-PC hast du (bei guten Komponenten) in der Regel die beste Grafik und geringste Latenz.
  • Cloud Gaming kann ähnliche Leistung bieten, ist jedoch stark von deiner Internetverbindung abhängig. Bildqualität und Latenz können schwanken.
 

3. Flexibilität & Mobilität

Eigener Gaming-PC

  • Standortgebunden: Ein Desktop-PC ist in der Regel an einen festen Platz gebunden. Ein Gaming-Laptop bietet zwar mehr Flexibilität, ist aber meist teurer und schwerer als herkömmliche Laptops.
  • Offline-Gaming: Du kannst Spiele (sofern sie keinen Online-Zwang haben) auch ohne Internet spielen.
  • Spielebibliothek: Du hast volle Kontrolle über deine Spielesammlung. Bei Offline-Titeln kannst du sie weiterhin spielen, auch wenn ein Online-Dienst irgendwann nicht mehr unterstützt wird.

Streaming (Cloud Gaming)

  • Spielen auf (fast) jedem Gerät: Du kannst theoretisch überall spielen, wo du eine schnelle und stabile Internetverbindung hast – egal ob Smart-TV, Tablet, Smartphone oder alter Laptop.
  • Immer online: Ohne Internetverbindung funktioniert Cloud Gaming nicht. Auch bei schlechter Verbindung oder WLAN-Problemen ist das Spielerlebnis eingeschränkt oder gar unmöglich.
  • Abhängigkeit von Diensten: Ist der Anbieter offline, hat Serverprobleme oder stellt den Dienst ein, kann es sein, dass du bestimmte Spiele verlierst oder nicht mehr darauf zugreifen kannst.

Fazit in diesem Punkt:

  • Ein eigener PC ist weniger flexibel, kann aber offline verwendet werden und du behältst die Kontrolle über deine Spiele.
  • Cloud Gaming ist in puncto Mobilität top (immer und überall spielen), benötigt aber zwingend eine schnelle Internetverbindung und ist stark vom Anbieter abhängig.
 

4. Latenz & Eingabeverzögerung

Eigener Gaming-PC

  • Sehr geringe Latenz: Wenn du vor Ort spielst, ist die Eingabeverzögerung praktisch nur vom PC, Monitor und ggf. Peripherie abhängig.
  • Perfekt für E-Sport oder schnelle Action-Spiele: Gerade bei kompetitiven Titeln ist jede Millisekunde entscheidend.

Streaming (Cloud Gaming)

  • Höhere Latenz: Deine Eingaben müssen erst an den Server gesendet und das aktuelle Bild zurück zum Endgerät übertragen werden.
  • Variiert je nach Standort: Die Entfernung zum nächstgelegenen Server und die Qualität deiner Internetverbindung spielen eine große Rolle.

Fazit in diesem Punkt:

  • Wer auf kompetitive Online-Spiele oder schnelle Reaktionszeiten angewiesen ist, wird mit einem eigenen Gaming-PC deutlich besser fahren.
  • Für Casual-Spiele und Einzelspieler-Titel ist Cloud Gaming meist ausreichend, sofern die Verbindung stabil ist.
 

5. Spielauswahl & Plattformen

Eigener Gaming-PC

  • Große Spielauswahl: Du kannst auf verschiedensten Plattformen (Steam, Epic, Origin, GOG etc.) einkaufen.
  • Modding & Individualisierung: Du kannst Mods installieren und eigene Konfigurationen vornehmen.
  • Lange Verfügbarkeit: Selbst ältere Spiele kannst du installieren, sofern sie kompatibel sind.

Streaming (Cloud Gaming)

  • Eingeschränkte Auswahl: Nicht alle Spiele sind bei jedem Streaming-Anbieter verfügbar. Einige Dienste unterstützen nur bestimmte Titel oder haben Abo-exklusive Spiele.
  • Manche Dienste erlauben eigene Bibliotheken: Bei NVIDIA GeForce Now kannst du beispielsweise deine bereits gekauften PC-Spiele (Steam, Epic usw.) spielen, wenn sie vom Dienst unterstützt werden. Andere Dienste (Stadia, xCloud) haben ihre eigene Bibliothek/Plattform.
  • Manchmal keine Mod-Unterstützung: Mods, die tiefer ins System eingreifen, sind meist nicht möglich.

Fazit in diesem Punkt:

  • Ein eigener PC bietet praktisch alle Freiheiten bei der Wahl der Spiele und beim Modding.
  • Cloud-Gaming-Dienste können eine eingeschränktere Auswahl haben oder verlangen, dass du die Spiele neu erwirbst (je nach Dienst).

Gesamtabwägung: Vor- und Nachteile

Eigener Gaming-PC

Vorteile
  • Maximale Kontrolle über Hardware und Software.
  • Bessere Grafikqualität ohne Kompressionsartefakte.
  • Sehr geringe Latenz, ideal für E-Sport oder schnelle Action-Spiele.
  • Breite Auswahl an Stores und Plattformen, volle Modding-Unterstützung.
  • Einmalige Anschaffung (Upgrade-Kosten kommen unregelmäßig dazu), keine Abo-Gebühren für die Hardware selbst.

Streaming (Cloud Gaming)

Vorteile
  • Geringe Hardwareanforderungen: Ein einfacher Laptop, ein Tablet oder sogar ein Smartphone reicht.
  • Geringe Einstiegs- bzw. Anschaffungskosten: Meist nur Abo-Gebühren und (gegebenenfalls) Spielkäufe.
  • Hardware-Upgrades entfallen, da der Anbieter auf seinen Servern aktuell halten muss.
  • Hohe Mobilität: Überall spielen, wo eine gute Internetverbindung verfügbar ist.
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten für leistungsfähige Hardware.
  • Hardware veraltet mit der Zeit, regelmäßige Upgrades können teuer sein.
  • Weniger mobil (außer man nutzt einen Gaming-Laptop, der aber meist teurer und schwerer ist).
Nachteile
  • tarke Abhängigkeit von einer schnellen und stabilen Internetverbindung.
  • Höhere Latenz und potenzielle Bildkompression.
  • Eingeschränkte Spielauswahl und teilweise proprietäre Plattformen.
  • Abogebühren (und mögliche Zusatzkosten für einzelne Spiele).
  • Ohne Internet nicht spielbar – Offline-Gaming entfällt.

Schlusswort

Die Entscheidung zwischen einem eigenen Gaming-PC und Cloud Gaming hängt von deinen persönlichen Prioritäten ab. Wenn dir maximale Kontrolle, bestmögliche Grafik, geringe Latenz und Zugriff auf alle Spiele (auch offline) wichtig sind – und du bereit bist, mehr Geld für Hardware und eventuelle Upgrades auszugeben – ist ein eigener Gaming-PC die bessere Wahl.

Möchtest du hingegen flexibel und mobil sein, geringe Anschaffungskosten haben und dich nicht um Hardwarewartung kümmern müssen, kann Cloud Gaming für dich ideal sein – vorausgesetzt, deine Internetverbindung ist ausreichend schnell und stabil.